Fremdsprachenassistenz > in Hamburg > Info für die Schulen > Beurteilung
Bei entsprechender Bewährung können FSA sich für ein zweites Jahr im folgenden Schuljahr bewerben. Dieser Bewerbung muss eine Empfehlung der Schule beigefügt werden.
Das Formular finden Sie unter https://www.kmk-pad.org/programme/fremdsprachenassistenzkraefte/studierende-aus-dem-ausland.html > Bewerbung für eine zweite Assistenzzeit > Wie bewerbe ich mich?
HINWEIS: Diese Empfehlung ersetzt weder die Schlussbeurteilung noch den Antrag der Schule auf Zuweisung von FSA im kommenden Schuljahr! Möchten Sie die Assistenzkraft im kommenden Schuljahr erneut an Ihrer eigenen Schule einsetzen, stellen Sie bitte rechtzeitig einen Antrag auf Zuweisung.
Am Ende der Assistenzzeit sollen die FSA zusammenfassend beurteilt werden. Das Formular für das Schlussgutachten ist zwischen den Bundesländern abgestimmt, wird dem PAD zur Evaluation übermittelt und ist zur Vorlage durch die FSA bei der Heimatuniversität oder bei Bewerbungen geeignet.
- Das monatliche Feedback ersetzt nicht das Schlussgutachten
Das Feedback dient zum einen als „Frühwarnsystem“, um bei Problemen rechtzeitig Abhilfe schaffen zu können. Gleichzeitig bietet es die Basis für den jährlichen Bericht, den die BSB der Claussen-Simon-Stiftung vorlegt. Die vertraulichen Rückmeldungen ersetzen nicht das Schlussgutachten. - Die Empfehlung für ein zweites Jahr ersetzt nicht das Schlussgutachten
Sollten Sie eine Empfehlung für den Einsatz in einem zweiten Jahr geschrieben haben, muss bitte dennoch eine aktuelle Beurteilung unter Verwendung des Formulars „Schlussgutachten“ erstellt werden. Ggf. können natürlich Textteile aus der Empfehlung übernommen werden.
Bitte lesen Sie die Hinweise zur Beurteilung von FSA
Version März 2019
Interaktives Formular, die Größe der Felder passt sich der Länge Ihrer Einträge an, sowie Sie das Feld verlassen, Auswahl einer Option öffnet ggf. weitere Bereiche.
ACHTUNG:
Die aktuellen Internetbrowser können mit integrierten pdf-Readern dynamische Formulare öffnen, unterstützen aber keine interaktiven pdf-Funktionalitäten. Bitte speichern Sie deshalb unbedingt in einem ersten Schritt das pdf-Formular auf Ihrem Rechner und öffnen es dort mit dem Adobe Reader (illustrierte Anleitung).
Kündigung von Wohnung, Bankkonto etc.